2 Die Zielerreichung auswerten

Im Rahmen der Umsetzung wurde zwischen Leistungserbringer:innen und den Leistungsempfänger:innen unterschieden. Zur Auswertung ist es wichtig herauszufinden, ob die Maßnahme dazu beigetragen hat, dass das vorher bestimmte Ziel für die Leistungsempfänger:innen erreicht wurde. Das Ziel wurde vor Beginn der Umsetzung festgelegt und mit einem Indikator versehen, der überprüfbar ist. Die Zielerreichung kann hierbei ebenfalls auf sehr unterschiedlichen Ebenen liegen. So könnte z.B. die Zufriedenheit der Bewohner:innen mit einem Aspekt der Einrichtung gesteigert werden, es könnte die Einsamkeit von Bewohner:innen oder psychische Belastungen von Mitarbeiter:innen reduziert oder bestimmte einrichtungsinterne Abläufe optimiert werden. Das vorab definierte Ziel sollte hier die Grundlage für die Bewertung des Erfolgs oder Misserfolgs sein. Insbesondere bei sehr vielschichtigen langfristigen Zielen sollten Indikatoren zu den Zwischenzielen oder den Voraussetzungen ausgewertet werden. Hierzu bieten sich verschiedene Auswertungsformen an, denkbar sind beispielsweise das Einrichten eines Steuerungsgremiums, die informelle Ansprache von Zielgruppen und Leistungserbringer:innen oder die Dokumentation von Arbeitsschritten, aber auch standardisierte Befragungen oder Gruppendiskussionen. Die Form der Auswertung sollte zu den bestehenden Ressourcen und Kapazitäten passen und der späteren Nutzung entsprechen. Um eine nachhaltige Umsetzung der Maßnahmen steuern zu können, sollte vorab die Häufigkeit und der Zeitpunkt der internen Überprüfung festgelegt werden.

Kernpunkte

  • Auswerten, ob das gewünschte Ziel erreicht wurde
  • ggf. Auswertung, ob Zwischenziele erreicht wurden
  • Passende Auswertungsform wählen
  • Auswertungszeitpunkte festlegen