5 Gemeinsame Arbeit an Konzepten strukturieren

Geteilte Arbeit an einem Konzept macht es notwendig, dass das Vorgehen strukturiert wird und alle Teilnehmer:innen es nachvollziehen können. Es muss hierbei nicht nur ein geteiltes Ziel gefunden und möglichst gut beschrieben werden, sondern auch ein strukturiertes Herangehen für dessen Erreichen entworfen werden. In partizipativen Prozessen ist dies von besonderer Relevanz, da Teilnehmer:innen über ganz unterschiedliches Vorwissen und Kapazitäten verfügen. Um die gemeinsame Arbeit an theoretischen Modellen zu strukturieren, bestehen verschiedene Ansätze, wie z.B. Logikmodelle oder der Theory of Change-Ansatz [Quelle: Dichter MN. Logische Modelle und der Theory of Change-Ansatz zur theoretischen Fundierung pflegewissenschaftlicher Interventionen. Pflege. 2022 Feb;35(1):1-3. doi: 10.1024/1012-5302/a000855. PMID: 35068182.].

Im Weiteren wird sich auf die Arbeit mit der Theory of Change konzentriert.

Kernpunkte Konzeptarbeit

  • Methode zum Strukturieren der Konzeptarbeit wählen
  • Unterschiedliches Vorwissen berücksichtigen
  • Methode zur Konsensfindung festlegen

Handreichung Theory of Change I

Das Vorgehen mit der Theory of Change geht eine Änderung gewissermaßen von ihrem Ende aus an: Zuerst wird ein langfristiges Ziel festgelegt, anschließend werden Voraussetzungen für das Eintreten dieses Zieles bestimmt und erst dann werden konkrete Interventionen festgelegt. So wird der Weg zum langfristigen Ziel in konkrete Unteraspekte gegliedert und handhabbar gemacht. Die Methodik eignet sich besonders für das gedankliche Strukturieren von Veränderungsprozessen, an denen unterschiedliche Akteure beteiligt sind. Die Visualisierung hilft dabei, die Beziehung zwischen den einzelnen Schritten für alle Beteiligten darzustellen.

Handreichung Theory of Change II

  • Langfristiges Ziel: Welche Veränderung möchten wir erreichen? Wann ist der Prozess ein Erfolg?
  • Dimensionen: Umfasst das langfristige Ziel unterscheidbare Unter-Aspekte? Betrifft es bestimmte Arbeits- oder Lebensbereiche?
  • Voraussetzung: Was muss passieren, damit das langfristige Ziel erreicht werden kann? Welche Zwischenziele müssen erreicht werden?
  • Intervention: Welche Aktivitäten oder Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Zwischenziele erreicht werden?
  • Indikator: Wie wird gemessen, ob oder inwieweit eine Voraussetzung erfüllt wurde? Wie wird gemessen, ob das langfristige Ziel erreicht wurde?
  • Annahmen & Risiken: Welche (institutionellen) Gegebenheiten müssen im Vorfeld beachtet werden? Welche Risiken können die Zielerreichung beeinflussen?

Beispiel aus dem Projekt Theory of Change

(1) Sammeln verschiedener Zielvorstellungen

(2) Ordnen der Zielvorstellungen nach Dimensionen

(3) Ausarbeiten der Maßnahmen in einer Dimension

(4) Fertigstellen der Maßnahmen in einer Dimension